Montag, 28. Oktober 2013
Gestrickt und gehäkelt
und nur ein kleines bißchen genäht habe ich bei dieser Jacke mit kurzen Ärmeln.
Denn die Seitennähte habe ich mir gespart und Rücken- und Vorderteile in einem Stück gestrickt. Natürlich nur bis zu den Armlöchern. ;)
Näht ihr auch nicht gern Gestricktes zusammen?
Als Inspiration diente mir das Titelmodell einer Sabrina spezial, welches mir allerdings etwas zu rüschig war. Und die Farbe weiß ist auch nichts für mich.
Die Häkelbordüre habe ich nur einmal und nicht, wie vorgesehen vier mal, gearbeitet. Damit die Jackenvorderteile dadurch nicht zu schmal werden, habe ich sie von vornherein breiter gestrickt.
Bei der Abschlußreihe habe ich nur ein Mäusezähnchen mittig auf jeden Bogen gehäkelt.
Freitag, 26. April 2013
Endlich!
*freu*
Obwohl ich sie nach erstem Reinhören eher so naja finde... muß ich mir wohl schönhören.
Hat jemand einen Tipp, wie man den blöden FSK-Aufkleber abbekommt, ohne die Hülle zu beschädigen?
Follow my blog with Bloglovin
Obwohl ich sie nach erstem Reinhören eher so naja finde... muß ich mir wohl schönhören.
Hat jemand einen Tipp, wie man den blöden FSK-Aufkleber abbekommt, ohne die Hülle zu beschädigen?
Follow my blog with Bloglovin
Mittwoch, 10. April 2013
Top mit Rundpasse
Vielleicht erinnert ihr euch ja noch an meinen Pullover mit den Lochmuster-Bündchen. Von der hellen Wolle war noch ziemlich viel übrig. Jetzt nicht mehr. ;)
Da ich nicht wußte, ob die Wolle reichen würde, entschloß ich mich, von oben nach unten zu stricken. Da wird der Pullover dann so lang, wie die Wolle reicht und man bekommt keine Probleme, weil oben noch ein paar Reihen fehlen und das Garn alle ist.
Vor allem läßt sich das Teil zwischendurch wunderbar anprobieren.
Ich entschied mich für eine Rundpasse mit dem bewährten Lochmuster. Das ersparte mir die Maschenprobe. In den linksgestrickten Rippen kann man gut die Zunahmen verstecken. Einen Rest eines Effektgarns in rosa habe ich auch noch mit untergebracht.
Nach der Passe ging es glatt rechts weiter. Das wurde mir dann doch zu langweilig zu stricken. Deshalb wechselte ich zum Pfauenmuster und strickte so lange, bis die Wolle fast alle war.
Beim Abketten stellte sich heraus, dass der Rand sich nach oben bog, egal wie straff oder locker ich abkettete. Nichts half. Ein Rechts-Links-Bündchen wollte ich nicht als Abschluß. Was macht ihr in solchen Fällen?
Ich habe dann noch zwei Reihen mit Fransen-Bommelgarn gestrickt, leider in weiß, rosa war alle. Jetzt ist der Abschluß zwar ok, kommt mir aber irgendwie weihnachtlich vor, so mit weißen Fransen.
Top mit Rundpasse |
Vor allem läßt sich das Teil zwischendurch wunderbar anprobieren.
Detail der Passe |
Ich entschied mich für eine Rundpasse mit dem bewährten Lochmuster. Das ersparte mir die Maschenprobe. In den linksgestrickten Rippen kann man gut die Zunahmen verstecken. Einen Rest eines Effektgarns in rosa habe ich auch noch mit untergebracht.
Top mit Rundpasse |
Nach der Passe ging es glatt rechts weiter. Das wurde mir dann doch zu langweilig zu stricken. Deshalb wechselte ich zum Pfauenmuster und strickte so lange, bis die Wolle fast alle war.
Pfauenmuster |
unterer Abschluß |
Freitag, 5. April 2013
Schokoladenbraun
Schokoladenbrauner Rollkragenpullover |
Bund und Rollkragen strickte ich einfach eine Masche rechts und eine links im Wechsel.
Das Zickzack-Muster stammt aus diesem Buch und läßt sich sehr gut stricken.
Bunte Maschen - Ein Strickbuch von Eva Tiesler, 1989 im Verlag für die Frau Leipzig erschienen |
hier ist die Farbe gut getroffen |
Sonntag, 31. März 2013
Montag, 25. März 2013
Kosmetiktäschchen
Der Schnitt dafür ist selbstgebastelt.
Verwendet habe ich einen Rest Patchworkstoff, Leinen,
karierten Stoff als Futter und Klettverschluß.
Verwendet habe ich einen Rest Patchworkstoff, Leinen,
karierten Stoff als Futter und Klettverschluß.
Freitag, 22. März 2013
Tuch
Ursprünglich wollte ich ein Lochmuster stricken, aber bei dieser gemusterten Wolle kommt es gar nicht zur Geltung. Darum habe ich einfach glatt rechts gestrickt
Mittwoch, 20. März 2013
Frühlingsanfang
Immerhin scheint heute die Sonne. Aber weiß mag ich nicht mehr sehen. Deshalb habe ich einen farbigen Stoff ausgewählt und mein abgelebtes Lieblingsshirt neu aufgelegt. Der Schnitt ist aus der easy fashion F/S 2007 und mir gefällt er immer noch.
Allerdings habe ich die Ärmel weggelassen.
Mit Ärmeln sieht es so aus:
die festliche Variante aus Lurexjersey.
Allerdings habe ich die Ärmel weggelassen.
Mit Ärmeln sieht es so aus:
die festliche Variante aus Lurexjersey.
Sonntag, 17. März 2013
Lila + Lochmuster
In meinen Vorräten gab es noch Wolle in schönem lila, die leider nicht für einen Pullover gereicht hätte.
Zum Glück war da auch noch welche derselben Sorte in einem helleren Farbton.
Die Farbe läßt sich schwer beschreiben. Blaustichiges rosa, flieder ? Egal, die beiden passten zusammen. Nun war nur die Frage, wie ich sie kombiniere.
Am einfachsten wäre geringelt, das mag ich aber nicht so sehr.
Deshalb entschloß ich mich für helle Bündchen und falls die dunkellila Wolle nicht reichen würde, sollten die Ärmel ganz in hell gestrickt werden.
Glücklicherweise reichte sie doch und das ist das Ergebnis:
Die Bündchen habe ich in einem Lochmuster gestrickt. Als Vorlage diente mir die Anleitung für Modell 34
aus dieser Zeitschrift,
die ich allerdings sehr frei interpretiert habe, wie man sieht. Meiner sieht ganz anders aus. Im Grunde habe ich nur das Bündchenmuster und die Schnittform der Ärmel sowie die Form der Armausschnitte übernommen.
Lochmuster finde ich im Winter nicht so passend, es zieht durch die Löcher und man sieht die Unterwäsche durch. Deshalb einfach glatt rechts, sonst ziehe ich ihn ja doch nicht an.
Dunkellila ist bis auf einen langen Faden aufgebraucht, von der hellen ist noch so viel übrig, dass ich euch demnächst noch etwas gestricktes zeigen werde.
Sonntag, 24. Februar 2013
Mittwoch, 20. Februar 2013
Zopfpullover
Im Winter stricke ich fast jeden Tag bzw. Abend. ;)
Dieser Pullover ist ein Modell aus einer älteren Zeitschrift, der ONline Ausgabe 10 vom Frühjahr/Sommer 2005. Ein echter Klassiker mit spitzem Ausschnitt und Zopfmuster.
So sah er in der Zeitung aus, gestrickt aus Baumwollgarn.

Mein Variante ist aus einem Polygarn aus meinen Vorräten. (Wolle mag ich nicht auf der Haut, weil sie kratzt. Ich bin da empfindlich.)
Obwohl ich schon seit langer Zeit stricke, ist das mein erstes Werk im Zopfmuster. Das besondere an diesen Zöpfen ist, dass bei den Verkreuzungen Umschläge gemacht werden, die dann in der nächsten Reihe fallengelassen werden. Dadurch entstehen diese langen Maschen an den "Kreuzungen".
Ein schöner Effekt und das Gestrick ist schön elastisch.
Dieser Pullover ist ein Modell aus einer älteren Zeitschrift, der ONline Ausgabe 10 vom Frühjahr/Sommer 2005. Ein echter Klassiker mit spitzem Ausschnitt und Zopfmuster.
So sah er in der Zeitung aus, gestrickt aus Baumwollgarn.
Mein Variante ist aus einem Polygarn aus meinen Vorräten. (Wolle mag ich nicht auf der Haut, weil sie kratzt. Ich bin da empfindlich.)
Ein schöner Effekt und das Gestrick ist schön elastisch.
Abonnieren
Posts (Atom)